Heißer Herbst 2025 - Spare 360 € beim Einbau einer Diesel-Luftstandheizung

Einbau einer Standheizung in euren VW T5, T6, T6.1 Transporter, California, Multivan
Einbau einer Standheizung in euren VW T5, T6, T6.1 Transporter, California, Multivan

Irgendwann ist jeder Sommer mal vorbei. Doch das ist noch lange kein Grund die Campingsaison mit dem VW Bus zu beenden. 

Mit einer Diesel betriebenen Luftstandheizung könnt ihr es euch in eurem Bus auch bei kalten Temperaturen und lausigem Herbstwetter kuschelig warm und trocken machen. 

Vorteile einer Diesel-Luftstandheizung:

- Verlängerung der Campingsaison!

- Ideal für Reisen in kühlere Länder!

- Mehr Gemütlichkeit bei kühlem und feuchtem Wetter! 

- Leiser und sparsamer Betrieb!

Passend zur Jahreszeit bieten wir euch im Rahmen unserer "Heißer Herbst 2025" Sonderaktion einen Nachlass von 360 € auf den Einbau einer Diesel Luftstandheizung in euren VW T5, T6 oder T6.1 Transporter, Multivan, Caravelle, California (Beach, Ocean, Coast) oder Camperausbau an. 

Die Aktion gilt für Standheizungseinbauten bis zum 30.11.2025.

Unverbindliches Angebot anfordern

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Häufig gestellte Fragen zum Einbau einer Standheizung

Benötige ich zum Betrieb der Standheizung eine Zweitbatterie?

Ja, zum sinnvollen Betrieb einer Diesel-Luftstandheizung benötigt dein Fahrzeug eine Zweitbatterie. Damit bleibt gewährleistet, dass dein Fahrzeug auch nach ein oder zwei durchheizten Tagen oder Nächten noch zuverlässig anspringt. Denn die Fahrzeugbatterie wird nicht nur durch das Anlassen des Motors, sondern auch durch die Zentralverriegelung, die Innenraumbeleuchtung, das Radio und diverse aktive Steuergeräte deines Fahrzeugs im Stand belastet.

Den Betrieb einer Diesel-Luftstandheizung über eine Powerstation empfehlen wir nicht, da viele Powerstations nicht genügend Leistung über den 12 V Ausgang bereitstellen, aktiv nachgeladen werden müssen und die Heizung nach jedem Abschalten der Powerstation neu programmiert werden müsste.

Benötige ich zum Betrieb einer Standheizung einen 230 V Außenstromanschluss?

Wenn deine Heizung über eine AGM Zweitbatterie betrieben wird, sollte die Kapazität für max. zwei durchheizte Tage und Nächte ausreichen, solange keine weiteren Verbraucher, z.B. eine Kühlbox/ ein Kühlschrank etc. über die Zweitbatterie versorgt werden.

Soll die Heizung auch bei längeren Standzeiten, z.B. auf einem Campingplatz, ohne zwischenzeitliche Ladung über die Lichtmaschine oder eine Solaranlage betrieben werden, ist die Installation eines 230 V Außenstromanschlusses sinnvoll. Mit einem 230 V  Außenstromanschluss wird die Batterie über ein fest installiertes Ladegerät permanent nachgeladen, sodass die Batterie immer nahezu vollständig geladen bleibt.

Wo wird die Standheizung montiert?

Das Heizelement der Heizung, die eigentliche Standheizung, wird unter dem Fahrzeug montiert. Dort wird sie von den Unterbodenverkleidungen des Fahrzeugs geschützt, benötigt keinen wertvollen Platz im Fahrzeuginnenraum und ist im Innenraum kaum zu hören. Dieser Einbauplatz wird auch für ab Werk verbaute Standheizungen benutzt.

Wie lange dauert der Einbau einer Standheizung?

Für den Einbau einer Diesel-Luftstandheizung benötigen wir ca. acht Stunden Zeit. Nach dem eigentlichen Einbau und der Funktionsprüfung in der Werkstatt folgt eine mehrstündige Einlaufzeit der Heizung, während derer die Heizung mit maximaler Leistung und Wärmeentwicklung läuft, sodass Produktions- und Montagerückstände innerhalb des Heizungssystems verbrannt werden. So wird eine mögliche Geruchsentwicklung bei regulärem Erstbetrieb der Heizung vermieden. Daher behalten wir dein Fahrzeug für den Heizungseinbau im Idealfall über Nacht. Solltest du eine weitere Anreise haben, sodass dies für dich eine Übernachtung in unserer Nähe erforderlich machen würde, kannst du das "Einlaufen" der Heizung auch selber übernehmen.

Wieviel Strom und Diesel verbraucht eine Standheizung?

Der große Vorteil einer Luftstandheizung gegenüber einer Wasserzusatzheizung liegt im deutlich geringeren Stromverbrauch.

Da die Luftstandheizung über ein eigenes Gebläse verfügt und nicht das energieintensive Hauptgebläse des Fahrzeug nutzt, liegt der mittlere Stromverbrauch bei lediglich ca. 10 - 15 Ah pro acht Stunden Betriebszeit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Neustart der Heizung zu einem erhöhten Stromverbrauch führt. Am sparsamsten ist also der durchgehende Betrieb der Heizung, wobei sich die Heizung selber beim Erreichen der gewünschten Temperatur herunterregelt, und im sparsamen Teillastbetrieb arbeitet.

Auch der Dieselverbrauch ist mit ca. 0,1 - 0,25 Litern pro Stunde gering.

Darf die Heizung auch während der Fahrt betrieben werden?

Ja, die Standheizung darf auch während der Fahrt betrieben werden. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn im hinteren Fahrgastraum keine regulären Warmluftausströmer vorhanden sind und Passagiere im hinteren Fahrgastraum mitfahren.