Wer gerne auch mal in kälteren Gefilden unterwegs ist oder die Saison früh beginnt und spät beendet, für den ist eine Diesel-Luftstandheizung eine absolut sinnvolle Option.
Bei Neuwagen kann die Diesel Luftstandheizung direkt ab Werk mitbestellt werden, dann handelt es sich in der Regel um eine Standheizung des Herstellers Eberspächer mit einer Heizleistung von 3 KW.
Wer allerdings bereits einen Bus hat oder einen (gebrauchten) Camper ohne eingebaute Luftstandheiung erwerben möchte, dem können wir für seinen VW T5 oder T6 die Nachrüstung einer Luftstandheizung anbieten.
Wir montieren Standheizungen der Hersteller Autoterm (ehemals Planar) und Webasto.
Dabei sind die Unterschiede zwischen der Autoterm Air 2D (ehemals Planar 2D) und der Webasto Airtop 2000 eher gering. Während die Autoterm 2D mit serienmäßiger Höhentauglichkeit (bis ca. 4000m) und einem günstigeren Preis punktet, liegen die Stärken der Webasto Air Top 2000 Luftstandheizung im großflächigen Servicenetz und der langjährigen Erfahrung Webastos in der Herstellung von Standheizungen.
Egal welche Standheizung wir nachrüsten, tun wir dies immer auf die selbe Art und Weise. Die Brennkammer wird unter dem Fahrzeug, im Bereich des Beifahrersitzes, montiert und durch die Unterbodenverkleidungen des Fahrzeugs geschützt. Dort sitz auch die ab Werk verbaute Eberspächer Standheizung.
Somit ist unsere nachträgliche Installation der Luftstandheizung nahezu identisch mit der Installation der werkseitigen Standheizung.
Das Bedienteil wird ergonomisch am Armaturenbrett oder der B-Säulenverkleidung platziert.